WIE WIR ARBEITEN

AN KLIMAFREUNDLICHER

ARCHITEKTUR

FÜR EINE BESSERE ZUKUNFT.

Als neu gegründetes Planungsbüro bekämpfen wir die Klimakrise mit
klimaschonenden Baukonzepten. In unserem Büro in Berlin planen,
konstruieren und realisieren wir vielfältige Bauaufgaben in den Bereichen
Tragwerks- & Fassadenplanung.

TEAM

AN EINEM KOLLEKTIV,

DAS FÜR SEINE KUNDEN UND

WERTE EINSTEHT.

Unser interdisziplinäres Team besteht aus vielfältiger Expertise,
kompetenten Ansprechpartner:innen sowie klugen Köpfen. Menschen, die
auf Augenhöhe kommunizieren, ihre Gegenüber wertschätzen und Projekte
über den gesamten Lebenszyklus begleiten.

DAS BIETEN WIR AN

TRAGWERKS UND

FASSADENPLANUNG

Wie wir heute bauen, bestimmt, wie wir in Zukunft leben. Die Auswirkungen der Baubranche auf die Umwelt und das Klima müssen stärker ins allgemeine Bewusstsein rücken. Ein dramatisch hoher Anteil an Treibhausgasemissionen, der verbrauchten und genutzten Rohstoffe sowie des anfallenden Mülls ist auf den Bausektor zurückzuführen.
Es muss sich also einiges ändern — und wir haben es in der Hand. Die gute Nachricht ist: Wir können bereits heute viel positives Know-how in der Praxis anwenden, um die Auswirkungen der Klimakrise wirksam in einem relevanten Maßstab zu bekämpfen. Die Tragwerks- und Fassadenkonstruktion verantwortet den größten Anteil am CO²-Fußabdruck sowie an genutzten Ressourcen im Hochbau. Innovative, konsequent klimabewusste Planungsleistungen bilden den zentralen Hebel zukunftsweisender Lösungen.

Unsere Planungsqualität und -prozesse sichern wir über ein umfangreiches und zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach
DIN ISO 9001:2015 (Registrier-Nr:.01 001 2300584)

Der Erhalt des Gebäudebestandes und dessen Anpassung an zeitgemäße Anforderungen eröffnet vielfältige Potentiale: Gebäude neu denken, umbauen, erweitern und modernisieren. Auf dem Bestehenden aufzubauen ist die Grundlage für ressourcen und- klimaschonendes Bauen. Das Bauen im Bestand erfordert eine umfassende Grundlagenermittlung des Vorhandenen, den kreativen Einsatz tradierter und neuer technischer Lösungsansätze. Wir beraten und zeigen Möglichkeiten wirtschaftlicher Transformationen auf.

Innovative Bauarten, aber auch gängige Konstruktionsweisen sind oftmals nicht vollumfänglich rechtlich geregelt und bedürfen Vorhabenbezogener Bauartgenehmigungen (auch Zustimmungen im Einzelfall). Hier informieren wir und setzten geeignete Prozesse auf, um innovativ und im Zeitplan bauen zu können.

Um die Umwelteinwirkungen der Bauprozesse und Materialien sowohl qualitativ als auch quantitativ erfassen und bewerten zu können, nutzen wir als Entwurfshilfe projektbegleitende Ökobilanzierungen. Das Tragwerk und die Fassade sind durch ihre Dimensionierung bzw. ihren Aufbau die wesentlichen Bausteine der Gebäudeperformance. Um bei diesen Bauteilen den größtmöglichen positiven Unterschied zu generieren, führen wir für jedes Vorhaben eine Ökobilanzierung durch. Dies ermöglicht es uns, die Entscheidungsfindung zur richtigen Material- und Systemwahl nachvollziehbar aufzuzeigen und hilft unseren Kunden, die für sie optimale Lösung zu finden.


Der Holz- und Stahlbau sind zwei wichtige Pfeiler des ressourcenschonenden Bauens. Hierfür sind konstruktive Details im Planungsprozess früh zu klären, um die technische Genehmigungs- und Ausführbarkeit sowie die wirtschaftlichen Abhängigkeiten ganzheitlich zu bewerten.. Die Honorarordnung und die damit verknüpften üblichen Abläufe sehen dies nicht vor. Hier setzen wir an. Durch eine spezialisierte Planung bereits in den frühen Leistungsphasen schaffen wir Kosten und Planungssicherheit auf hohem Niveau. Eine tiefe Marktkenntnis und der rechtzeitige Kontakt zu Ausführenden ist dabei ebenso elementar wie präzises Wissen über verfügbare Produkte und deren normgerechten Einsatz.

Straffe Kostenrahmen und kompakte Zeithorizonte erfordern eine genaue Kenntnis optimaler Abläufe. Wir befassen uns kontinuierlich mit Fragen zur Optimierung der Zusammenarbeit und arbeiten daran, die relevanten Leistungspakete zum richtigen Zeitpunkt im Projektverlauf zu erbringen. Daher werden von uns gewohnte Abläufe stets hinterfragt und auf ihr Potential zur Qualitätsverbesserung hin abgeklopft.

Neubau verpflichtet  zu einem  bewussten Umgang mit Ressourcen. Resiliente Gebäudestrukturen, effizienter Ressourceneinsatz durch schlanke Bauteile und die Anwendung von Rezyklaten oder bereits genutzten Bauteilen sowie emissionsarme Bauprozessen sind daher anzustreben. Ferner bemühen wir uns um Materialzusammensetzungen, die sich im Rückbaufall wieder trennen lassen. Dies ergänzt sich, soweit machbar, mit dem Einsatz von Urban Mining Aspekten und Materialien aus dem biologischen Kreislauf. Das geschieht stets vor dem Hintergrund, wirtschaftlich attraktive Lösungen zu finden.

Eine ingenieurmäßige Expertise in Form von Gutachten schafft Grundlagen für informierte Entscheidungen – sei es vor Projektbeginn zur Materialwahl oder Bestandspotentialen oder im weiteren Projektverlauf in Form einer Second Opinion Bewertung. Dies kann helfen, Kosten zu sparen zu Zeitpunkten, wo noch vieles unsicher ist, aber der Hebel besonders groß.

Kreislaufwirtschaft, ReUse und Urban Mining stehen immer stärker im Fokus der Bauwirtschaft. Gerade im Hinblick auf das Wieder-in-Verkehr-bringen von Baustoffen und Produkten gibt es noch zahlreiche Unsicherheiten. Wir setzen geeignete Bewertungen und Prozesse auf, die helfen, Chancen und Risiken rechtzeitig zu bewerten.

Durch unsere aktive Mitwirkung in Gremien und Arbeitsgruppen  (z.B. Bundesstiftung Bauakademie zum Thema Kreislaufwirtschaft oder  Rückbauleitfaden des Berliner Senats) sind wir am Puls der aktuellen Entwicklung. Der Erhalt von Rohbaustrukturen, die Weiterverwendung von Materialien wie Naturstein, die Nutzung von Stoffen des biologischen Kreislaufs oder auch die Planung für den Rückbau sind Schritte in die richtige Richtung.

Schnittstellen und integrale Planung vereinfachen: Generalfachplanung oder das eingespielte Team sind für Auftraggeber attraktiv. Entweder als nur ein Vertragspartner für diverse Ingenieurleistungen oder als Teampaket. Mit eingespielten Partnern und Experten in Ihren Fachdisziplinen bieten wir bei Bedarf Tragwerksplanung, Fassadenplanung, Brandschutz, Bauphysik, Baugrubenplanung, LCA und Zertifizierung an.

Die 3D-Planung ist für jedes unserer Projekte die grundsätzliche Planungsmethode, beginnend in den frühen Planungsphasen. Hierdurch werden Abstimmungen vereinfacht, Informationen sicher zugeordnet und Schnittstellenverluste vermieden. Die darauf aufbauenden BIM Planungsprozesse erfolgen in Abstimmung von geeigneten AIAs (Auftraggeber-Informations-Anforderungen) zu Beginn eines BIM-Prozesses. Dazu gehört auch die tägliche Nutzung von projektspezifischen CDEs (Common Data Environment). Für uns sind dies selbstverständliche Arbeitsmittel, die der Qualitätssicherung und Beschleunigung von Projekten dienen.

Der Wettbewerb ist der transparenteste und bewährteste Weg, qualitativ hochwertige Entwürfe für eine Bauaufgabe zu erhalten. Innovative Ideen entwickeln, passgenaue Konzepte und integrierte Planungsansätze – wir sehen in Wettbewerben die Chance, neue Impulse zu entwickeln und voranzubringen sowie partnerschaftliches Arbeiten im Team neu zu erproben und erfolgreich umzusetzen.

Der kontinuierliche Austausch aller Fachdisziplinen ist die Voraussetzung für ein gutes Planungsergebnis. Wir schauen über den Tellerrand und binden andere Disziplinen frühzeitig und aktiv in Planungsprozesse ein. Diese Synergien bereichern die Projektentwicklung. Mit eingespielten Partnern bieten wir bei Bedarf Tragwerksplanung, Fassadenplanung, Brandschutz, Bauphysik, Baugrubenplanung, LCA und Zertifizierung aus einer Hand.

Auf dem Weg zur klimaneutralen Bauwirtschaft liegt unser Fokus auf der Verwendung natürlicher und nachwachsender Rohstoffe (z.B. Holz und Lehm), der Auswahl emissionsreduzierter Materialbestandteile und Herstellungsprozesse sowie der Integration zirkulärer Bauteile und Planungsstrategien mit dem Ziel einer Optimierung der Performance von Gebäudehülle und Tragwerk. Wir arbeiten an prototypischen Anwendungen bis hin zu großmaßstäblichen Projekten. Dabei entwickeln wir hybride Konstruktionen im Sinne der architektonischen, funktionalen und marktgängigen Herausforderungen.

KI, Machine Learning, Parametrie: Wo immer wir können, schauen wir auf aktuelle digitale Trends und suchen nach geeigneten Anwendungen in unserer täglichen Praxis. Die Digitalisierung ist für uns dabei ein wichtiges Hilfsmittel, um anspruchsvolle Aufgaben zu lösen. Dazu gehören die parametrische Modellierung von komplexen Geometrien, KI-basierte Ideenfindung, Recherche- und Textarbeit sowie das klassische Programmieren von objektbezogenen Anwendungen.

NACH OBEN