Relais Landschaftsarchitektur

Ellwangen

OBSERVATORIUM

Landschaft Im Ausblick: Observatorium In Der Landesgartenschau 2026

Im Rahmen der Landesgartenschau 2026 in Ellwangen (Baden-Württemberg) entsteht ein architektonisches Highlight mit Erlebnischarakter: das sogenannte Observatorium. Es handelt sich um einen Aussichtsturm mit interaktiven Elementen und einem integrierten Spielbereich ergänzt wird. Das Bauwerk befindet sich am südlichen Rand des Gartenschaugeländes und bildet gemeinsam mit vier neuen Fußgängerbrücken, der Renaturierung der Jagst sowie einer umfassenden Geländeumgestaltung einen wesentlichen Bestandteil der landschaftsplanerischen Neuausrichtung. Der Turm ist über ein Netz aus Fußwegen erschlossen und ermöglicht den Besuchern eindrucksvolle Ausblicke über das neugestaltete Areal.

Architektur Mit Mehrwert: Aussichtsturm und Abenteuerspielplatz in einem

Die Gestaltung des Observatoriums vereint Funktionalität, Erlebniswert und gestalterischen Anspruch. Neben der Aussichtsplattform laden Kletternetze und eine integrierte Rutsche Kinder zum Spielen und Erkunden ein – das Bauwerk fungiert damit gleichzeitig als spannender Abenteuerspielplatz. Die äußere Hülle und die begehbaren Flächen bestehen aus Holz und verleihen dem Turm eine warme, natürliche Ausstrahlung, die sich harmonisch in die Umgebung einfügt. Eine zentrale Stahltreppe, ausgeführt als Trogkonstruktion mit mehreren Podesten, führt die Besucher sicher nach oben.

Intelligente Konstruktion: Modularer Stahlbau auf punktuellen Fundamenten

Die tragende Struktur des Aussichtsturms basiert auf einem modularen Stahltragwerk, das aus zellenartig angeordneten Einheiten besteht. Diese setzen sich aus gleichschenkligen Stahlwinkelprofilen zusammen, deren Geometrie sich flexibel an die jeweilige Form- und Raumstruktur anpasst. Über die Entwicklung einer einheitlichen Systematik zur digitalen Planung und Fertigung der Stahlprofile lässt sich die geometrisch komplexe Struktur über einen einfachen Stahlbau mit einheitlichen Winkelbezügen der Bauteile sowie einfachen Verschraubungen umsetzen. Die Profile sind an ihren Schnittpunkten über eigens konstruierte Knotenbleche verschraubt und gewährleisten eine hohe Stabilität bei gleichzeitig filigranem Erscheinungsbild. Die gesamte Konstruktion steht auf einzelnen Einzelfundamenten, die bis zu drei Fußpunkte aufnehmen und durch einbetonierte Stahlprofile verankert sind.

Planungspartner
Relais Landschaftsarchitektur
Kunde
Stadt Ellwangen
Größe
12 Meter
Zeitraum
seit 2022
Leistungen
Tragwerksplanung HOAI §51 ff LP 1-LP8; BesonderLeistung HOAI §51 ff LP4/5 Detailplanung im Stahlbau
Bildrechte
Relais Landschaftsarchitektur

NACH OBEN