HENN
Jülich
Der Brainergy Hub bildet das Herzstück eines neuen Wissenschaftsparks, der sich der Forschung an nachhaltigen und erneuerbaren Energien widmet. Als energetisch hocheffizientes Gebäude erzeugt es mehr Energie, als es verbraucht, und dient somit nicht nur als Arbeits- und Innovationsort, sondern auch als Energiequelle für den gesamten Brainergy Park. Seine Kreisform steht hier für eine gelichwertige Zugänglichkeit von allen Seiten. Innerhalb der ringförmigen Balkone ordnet sich das Raumprogramm pixelförmig und modular um ein zentrales Atrium und vier Innenhöfe.
Die Gebäudehülle spielt eine zentrale Rolle für die energetische Effizienz des Hubs. Während im Erdgeschoss und im Dachgeschoss eine Pfosten-Riegel-Fassade aus Aluminium eingesetzt wird, kommen in den Regelgeschossen großformatige, vorgefertigte Fensterelemente mit integrierter dezentraler Lüftung zum Einsatz. Diese Elemente gewährleisten eine effiziente natürliche Belüftung und tragen zur nachhaltigen Betriebsweise des Gebäudes bei. Die Primärstruktur ist eine Holz-Beton-Hybridstruktur. Heiz-Kühldecken und PV-Paneele sowie die Anbindung an ein Nahwärmenetz helfen, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.