Gewers Pudewill
Berlin
Das Areal am Zitadellenweg in Berlin-Spandau blickt auf eine jahrhundertelange Nutzungsgeschichte als Produktionsstandort zurück. Mit dem Projekt Campus HAVEL LABS wird dieser Ort in einen zukunftsfähigen Büro- und Laborcampus transformiert, das auf Bestand und Geschichte aufbaut. Teile der denkmalgeschützten Klinkerbauten werden funktional und gestalterisch in ein modernes Nutzungskonzept überführt, aufgestockt, ertüchtigt. Geplant sind Flächen für Entwicklung, IT, Dienstleistungen und Manufakturen sowie ergänzende Wohnangebote in Form eines Apartmenthauses für Mitarbeiter und Gäste.
Das architektonische Konzept verfolgt eine zukunftsweisende Transformation der Bestandsgebäude durch gezielte Eingriffe und Erweiterungen. Neue Raumkonzepte ermöglichen moderne Arbeitsformen, insbesondere im Bereich New Work. Das Areal wird funktional gegliedert, gleichzeitig aber durch eine übergreifende Infrastruktur verbunden, die eine einfache Erschließung gewährleistet. Die Aufstockung eines ehemaligen Fabrikgebäudes zur Umnutzung in ein Apartmenthaus erfolgt in Holzrahmenbauweise, ergänzt durch neue Fenster, moderne Haustechnik und eine Photovoltaikanlage zur Eigenstromversorgung.
Die statische Ertüchtigung und Erweiterung erfolgt durch den gezielten Einsatz moderner Tragwerkselemente. In den Bestandsbauten werden Betonfertigteile sowie leichte Stahl-Betonhohldielen und punktuell eingestellte Stahlbauteile zur Lastverteilung eingesetzt. Die Neubauten entstehen in einer hybriden Stahl-Holz-Beton-Skelettbauweise: Sichtbare Stahlträger mit bis zu 6 Metern Auskragung tragen schlanke Massivholzdecken, ausgesteift über zentrale Stahlbetonkerne. Das Tragwerk ist auf maximale Flexibilität, eine Vorfertigung, zirkuläre Bauweisen und Fügungen sowie eine funktionale Nutzungsvielfalt ausgelegt.