Snøhetta
München
Das Gebäudeensemble „Mediaworks Munich“ wird bis 2029 umfassend revitalisiert. Das LOVT Vibe entsteht dabei als neuer multifunktionaler Workspace im Herzen des Münchner Werksviertels – direkt neben und teilweise unter dem bestehenden brückenartigen Bürogebäude „Medienbrücke“. Die Ausrichtung der oberen Geschosse nimmt Bezug auf das Bestandsgebäude. Begrünte Terrassen sorgen für maximales Tageslicht und Aufenthaltsqualität – und verleihen dem Gebäude seine charakteristische Identität.
Die Konstruktion erfolgt als Hybridbau in Holz, Stahl- und Betonbauweise mit einer funktionsgerechten Materialwahl in den Nutzungsbereichen: Zwei erforderliche Untergeschosse werden in Ortbetonbauweise realisiert und dienen der Parknutzung, Erd- und 1. Obergeschoss als Park- und Gewerbefläche werden mit Betonfertigteilen und Spannbetonhohldielen errichtet. Das 2. bis 6. Obergeschoss wird als hybrider Holzskelettbau und aussteifenden Kernen in Massivbauweise realisiert. Die Kombination aus Massivholzdecken und deckengleichen Unterzügen in Stahlbetonverbundbauweise schafft offene, flexible Raumstrukturen für moderne Arbeitswelten. Der materialbedingte Rasterwechsel führt in Teilen des EG und 1.OG zu Abfangungen und Lastumleitungen. Das Gebäude ist so konzipiert, dass es schnell und effizient auf künftige Nutzungsänderungen reagieren kann. Die Rückbaubarkeit ausgewählter Bereiche wird konstruktiv bereits in der Umsetzung berücksichtigt und wird baulich umgesetzt. Der Entwurf setzt von Grund auf an auf die Nutzung nachwachsender Ressourcen zur Reduktion der CO² Emissionen, dort wo gestalterisch funktional sinnvoll. Des Weiteren liegt dabei ein Fokus zirkulären Bauweisen, die materialunabhängig, das einfache Fügen und Entfügen von Bauteilen erlaubt – als Beitrag zum Konzeptgedanken des Urban Mining und zur langfristigen Anpassungs-/Wandlungsfähigkeit.
Effizient vorgefertigte Gebäudehülle Die Bürogeschosse werden mit elementierten Pfosten-Riegel-Fassaden ausgeführt, die bereits im Werk vorgefertigt sind. Im zweiten Schritt folgen die Außenschalen aus Aluminium-Gesimsen und Glaslisenen, sodass die Hülle im gleichen Takt wie der Hybridbau geschlossen werden kann. Das Erdgeschoss erhält eine klassische Aluminium-Pfosten-Riegel-Fassade. Wo immer möglich, kommen bei den Metallbauteilen recycelte Materialien zum Einsatz – für eine effiziente und ressourcenschonende Umsetzung.