Graft Architekten

Wittenberge

MODELLBLOCK

Zukunftsbild für Wittenberge: Bestand weiterbauen

Für die Landesgartenschau Brandenburg 2027 wird Wittenberge zum Schauplatz zukunftsorientierter Stadtentwicklung. Unter dem Motto „Stadt. Land. Elbe. Wittenberge blüht auf!“ entsteht ein urbaner Grünzug, der den Stadtkern als vernetzten Freiraum neu definiert. Im Fokus steht das Innovationsquartier Külzberg, ein 1960er-Jahre-Wohnquartier, das beispielhaft für eine nachhaltige Transformation im Bestand steht.

Adaptiver Städtebau im Bestand: Tradierte Typologie weitergedacht

Es wird eine gezielte Weiterentwicklung der standardisierten Wohnbauten durch modulare Ergänzungen und subtile Eingriffe verfolgt. Der Bestand bleibt erhalten und wird architektonisch aufgewertet und funktional an die Bedürfnisse des Nutzerumfeldes angepasst und ausgerichtet – mit dem Ziel, neue Wohnqualitäten zu schaffen, ohne die vorhandene Struktur zu überformen. Das Konzept setzt auf Weiterbauen statt Neubau und stärkt die Identität des Quartiers mit minimalem Ressourceneinsatz und hoher gestalterischer Wirkung.

Anpassungsfähiges Tragwerk mit Systemreserve

Die Gebäude in klassischer Plattenbauweise der 60er Jahre verfügen gemäß vorliegender Typenserie über eine tragende Querwandkonstruktion aus Schwerbeton mit nichttragenden Fassaden aus Porenleichtbeton. Auf diesen lagern Stahlbetondeckenplatten aus Betonfertigteilen auf. Die strukturelle Transformation sieht punktuelle Rückbauten, etwa für neue und weitere vertikale Erschließungen und Anpassungen der Wohnungsgrundrisse vor. . . Öffnungen in tragenden Wänden schaffen neue Raumbezüge, Einschnitte im Dach neue Raumnutzungen und Terrassen- und Balkonstrukturen in Holzbauweise Verbindung des Inneren zu dem neu geschaffenen Umfeld. Die konstruktiven Eingriffe beim Bauen im Bestand wurden im Einklang mit der Architektur und der Konstruktion entwickelt, mittels durchdachter statischer Konzepte zur optimalen Nutzung der Bestandsressourcen/-reserven und der Prämisse des minimalinvasiven Umgangs mit dem Bestandstragwerk.

Planungspartner
GRAFT Gesellschaft von Architekten mbH (Generalplanung / Architektur)
imKONTEXT.berlin GmbH (Brandschutz)
Müller-BBM (Bauphysik)
Kunde
Wohnungsgenossenschaft Elbstrom eG
Leistungen
Tragwerksplanung HOAI §51 ff LP 1-LP8
Bildrechte
Graft Architekten

NACH OBEN